Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Bildungsforum Mariatrost
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums Mariatrost
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • Folder, Leitbild und Bildungsleitlinien
  • AGB & Zertifizierungen
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Bildungsforum Mariatrost
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums Mariatrost
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • Folder, Leitbild und Bildungsleitlinien
  • AGB & Zertifizierungen

Inhalt:


 

,Mein Journalistenleben‘ – Buchpräsentation von Christian Wehrschütz

Rund 400 Teilnehmer:innen waren am 5.12.2022 auf Einladung mehrerer Anbieter der Erwachsenenbildung (Bildungsforum Mariatrost, Steiermarkhof, Katholisches Bildungswerk, Volksbildungswerk) in den Steiermarkhof gekommen, um Top-Journalist Christian Wehrschütz live zu erleben! Hier präsentierte der „überzeugte Steirer“ und wichtigste österreichische Korrespondent auf dem Balkan und in der Ukraine sein jüngstes Buch ,Mein Journalistenleben zwischen Darth Vader und Jungfrau Maria ‘ – ein beeindruckendes Werk über das aufregende Leben des ORF-Journalisten, der seit zwanzig Jahren von den Kriegsschauplätzen, immer nah am Geschehen und mit den Herzen bei den Menschen, berichtet.

Die zahlreichen Besucher:innen nahm er mit auf eine „journalistische Reise“ und öffnete den Vorhang für die Arbeit hinter den Kulissen: „Der Geschichte hinter der Geschichte“ sei sein neues Buch gewidmet, so Wehrschütz. „Qualitätsvoller Journalismus muss gefördert werden“, meinten die beiden Moderator:innen des Abends, Kathrin Karloff, pädagogische Leiterin des Bildungsforums Mariatrost, und Hans Baumgartner, Referent des Steiermarkhofs, einhellig. „Hierzu ist es notwendig, zu zeigen, wie qualitätsvoller Journalismus zustande kommt!“ – ein wichtiges Anliegen, das Wehrschütz besonders am Herzen liegt.

Äußerst humorvoll und anschaulich erzählte der bekannte ORF-Korrespondent von seinen schwierigen Einsätzen in den Krisenregionen, wo nicht nur sein großer Mut, sondern auch sein unerschöpflicher Einfallsreichtum stets von Neuem gefragt sind. Dass er in Wickelräumen auf Flughäfen und in Hotelgängen dreht, weil es dort ruhiger ist, und Bierkisten als Laptoptische nutzt, kam dabei nicht zu kurz.

Sich durch den großen Vortragssaal des Steiermarkhofs frei bewegend, ging Wehrschütz auf alle brennenden Fragen des hochinteressierten Publikums ein. Der Romy-Preisträger und ,Journalist des Jahres 2014‘ schöpfte dabei aus seinem großen Wissens- und Erfahrungsschatz und erläuterte detailliert die Umstände des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine. Für seine Schlussworte, dass er bei seiner journalistischen Arbeit auch immer von der „Demut des Unwissens“ erfüllt sei, erntete Wehrschütz langanhaltenden Applaus.

,WELT  in BEWEGUNG' – Buchpräsentation von Raimund Löw

Top-Journalist und Historiker Raimund Löw präsentierte am 30.09.2022 bei einer gemeinsamen Veranstaltung des Steiermarkhofs, des Bildungsforums Mariatrost, des Katholischen Bildungswerks und des Volksbildungswerks Steiermark sein jüngstes Buch ,Welt in Bewegung‘. Dieses bündelt eine Vielzahl von Reportagen, die der ehemalige Leiter der ORF-Büros in Washington, Brüssel und Peking selbst verfasst hat.

Die rund einhundert hochinteressierten TeilnehmerInnen nahm er mit auf eine „journalistische Reise durch die Umwälzungen der internationalen Politik, die in die Zeitenwende des russischen Angriffs auf die Ukraine am 24. Februar 2022 münden“. Löw fokussierte auf dieser „Reise“ drei Ursachen, „warum das 21. Jahrhundert so gefährlich geworden ist“ – so der Untertitel seines Buches: erstens die historische Verschiebung der Machtpolitik in der Welt, zweitens die Tatsache,

dass Geschichte nicht vorhersehbar ist und drittens, dass sich Vladimir Putin als Gegenwurf zur liberalen westlichen Welt versteht.

In der äußerst lebendigen Podiumsdiskussion stellte Löw enge Zusammenhänge her zwischen Russlands Konfrontationen mit dem Westen seit 1989, den Turbulenzen in den USA und der Resilienz in Europa gegen zentrifugale Kräfte. Dem Top-Journalisten gelang es souverän, den Blick auf das große Ganze treffsicher zu vermitteln und die komplexen Hintergründe unserer unsicher gewordenen Gegenwart verstehbar zu machen. 

„Dies ist ein wesentliches Ziel von Erwachsenenbildung“, so die beiden Moderator*innen des Abends, Kathrin Karloff (pädagogische Leiterin des Bildungsforums Mariatrost) und Johann Baumgartner (Referent des Steiermarkhofs) – und Grund dafür, eine solch hochqualitative Veranstaltung in Kooperation durchzuführen.

Von Pizza, Pasta und Papst. News aus dem Vatikan

Rückblick: 'Bildung mit Genuss‘ wurde vergangenen Freitag im Restaurant ,Don Camillo‘  geboten: Von Pizza, Pasta und Papst. News aus dem Vatikan servierte zu köstlich Italienischem Erzählungen und Berichte vom Feinsten: 'Radio Vatikan'-Journalistin Mag.a Gudrun Sailer, die bereits an der Seite von drei Päpsten gearbeitet hat, gewährte hochinteressante Einblicke in ihr Tun; Diözesanbischof Dr. Wilhelm Krautwaschl ergänzte humorvoll und erhellend, u.a. durch persönliche Vatikan- und Rom-Erfahrungen.

Grazie! - an alle Teilnehmer*innen, die sich an diesem schönen Abend so intensiv einbrachten!

Weiteres Foto

Rudi Anschober: ,PANDEMIA – Einblicke und Aussichten‘ – Erstpräsentation in der Steiermark
„Wir brauchen mehr solidarisches Miteinander!“

Der Sozial- und Gesundheitsminister a.D., Rudi Anschober, präsentierte am Dienstag, 26.04. – erstmalig in der Steiermark! – sein gerade erschienenes Buch ,PANDEMIA – Einblicke und Aussichten‘ in einer großen gemeinsamen Veranstaltung des Steiermarkhofs, des Bildungsforums Mariatrost und des Katholischen Bildungswerks. Ohne Plexiglaswand, dafür aber mit einem äußerst anschaulichen Mix an ausgewählten Textpassagen und Schilderungen seines Wirkens als Minister schenkte er den 300 anwesenden TeilnehmerInnen eindrückliche Einblicke in die großen politischen Herausforderungen durch die Pandemie sowie Ausblicke auf ein notwendiges, solidarisches Miteinander in unserer krisengeprägten Zeit.

„Im Kampf gegen die Pandemie und die Klimakrise sind wir dann stark, wenn ein solidarisches Miteinander gelebt wird, wenn kollektive Verantwortung zum gemeinsamen Lebensmotto der Menschheit wird – und, ja, wir brauchen mehr vom solidarischen Miteinander“, antwortete Anschober auf die Frage, was jetzt zu tun sei, um den zukünftigen Herausforderungen begegnen zu können: „Wir können gemeinsam lernen, aus Traumatisierungen neue Stärken zu gewinnen, wenn wir einen positiven Egoismus leben: Uns geht es dann besser, wenn es auch den anderen besser geht. Wir tun uns selbst Gutes, wenn wir auch den anderen Gutes tun!“ Im intensiven Gespräch stellte sich Anschober den vielen Fragen der interessierten TeilnehmerInnen, auch darüber, wie seine Tätigkeit als Minister ihn persönlich geprägt hat, was er aus dieser Zeit mitnimmt und was er nun als Autor vorhat. Durch die Veranstaltung führten gemeinsam Kathrin Karloff (päd. Leitung Bildungsforum Mariatrost) und Hans Baumgartner (Referent und Hausherr des Steiermarkhofs).

Welchen Mut brauchen wir? – Was unsere Gesellschaft jetzt stärkt.

Vortrag der Wiener Philosophin Lisz Hirn und Talk mit Eva Weissenberger und Walter Schaupp im Kunsthaus Graz

Im attraktiven Ambiente des Space 04 im Grazer Kunsthaus hatte am 28.09.2021 das Bildungsforum Mariatrost, in Kooperation mit den Elisabethinen Graz, zu einem Vortrag der Wiener Philosophin Lisz Hirn und einem anschließenden Talk mit Eva Weissenberger, Leiterin des Data&Media Centers der Wirtschaftskammer Österreich, sowie dem Theologen und Mediziner Walter Schaupp geladen. Welchen Mut wir heute, in einer von idealen Identitäten geprägten Gesellschaft, in der Superhelden hoch im Kurs stehen, brauchen, war zentrale Frage des hochqualitativen philosophischen Abends.

„Helden- und Superheldengeschichten gehören zu den wirkmächtigsten Fantasien der Menschheitsgeschichte“, so Hirns umgreifende These zu Beginn. Technologie, Marktwirtschaft und Massenmedien hätten jedoch die klassischen Helden ins Abseits gedrängt. An ihre Stelle seien die unverwundbaren, perfekten Superheld*innen getreten, die ständig die Welt retten, diese jedoch nicht verändern wollen. Vielmehr seien heute Vorbilder für mündige Bürger*innen nötig: Menschen mit Maß, die etwas auch dem simplen Grund tun, weil es für sie richtig ist – nicht, weil sie, Heldenfiguren ähnelnd, den Applaus brauchen.

Den Mut, die persönliche Entscheidung für das Richtige zu treffen, hierbei Fehler zu machen, sowie den Mut zur Mäßigung nehme sie als Impuls aus dem differenzierten Gespräch mit, betonte Eva Weissenberger. Walter Schaupp plädierte aus theologischer Sicht für eine unheroische Selbsterkenntnis und -ermutigung in Beziehung und Dialog mit Gott und den Mitmenschen: „Ich muss mich selber ändern. Punkt.“ Diese persönliche Entscheidung müsse eingebettet sein in eine neue, stärkende gesellschaftliche Haltung, so Lisz Hirn in ihrem jüngsten Buch: „Vielleicht müssen wir unserer conditio humana, also den Umständen des Menschseins, ins Auge sehen. Was, wenn wir uns dazu entschließen, menschliche Eigenschaften wie Verletzlichkeit, Sterblichkeit und Empfindsamkeit nicht mehr als Schwäche zu sehen?“ (In: ,Wer braucht Superhelden? Was wirklich nötig ist, um unsere Welt zu retten‘. Wien: Molden Verlag 2020).

Lockup! in der
Erwachsenenbildung – die Entfaltung der „Lösungsbegabung“

Vortrag von Markus Hengstschläger und Diskussion mit Landesrätin Juliane Bogner-Strauß

Wie wir uns auf das Unvorhersehbare der Zukunft möglichst souverän vorbereiten können und welche Bedeutung die wieder geöffnete Erwachsenenbildung hierbei spielt, brachte Genetiker, Autor und Moderator Markus Hengstschläger am 21.09.2021 in einer gemeinsamen Veranstaltung des Steiermarkhofs, des Katholischen Bildungswerks und des Bildungsforums Mariatrost auf den Punkt:

Wissens- und Kompetenzerwerb seien für die Umsetzung neuer Ideen und kreativer Lösungen zwar wichtig, entscheidend sei aber, dass „das wichtigste angeborene und genetisch mitbestimmt Potenzial des Menschen – seine ,Lösungsbegabung‘

(so der Titel seines jüngsten Buches) – entwickelt und laufend abgerufen werden kann.“ Um dieses Potenzial zur Entfaltung zu bringen und (möglichst lebenslang) zu fördern, seien Erwachsenenbildner:innen gefragter denn je. Denn sie ermöglichen Begegnung und Kooperation und unterstützen die Lernenden mit Präsenz- und digitalen Formaten dabei, eigenständig neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen.

In diesem Sinne hob Landesrätin Juliane Bogner-Strauß (Bildung und Gesundheit) im anschließenden Podiumsgespräch die hohe Qualität der steirischen Erwachsenenbildung hervor. Das intensive Bemühen der unterschiedlichen EB-Organisationen zur Förderung und Umsetzung kreativer Lösungen sei auch zukünftig dringend notwendig, um gesellschaftlichen Herausforderungen gewachsen zu sein.


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Bildungsforum Mariatrost
Bürgergasse 2/3. Stock, 8010 Graz,
Telefon: +43 (316) 8041-452
E-Mail: bildungsforum.mariatrost@graz-seckau.at
Homepage: www.mariatrost.at

Öffnungszeiten:
Mo. bis Do.: 08:00 bis 14:30 Uhr
Fr.: 08:00 bis 13:00 Uhr

Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch bei FACEBOOK und INSTAGRAM

Links zu Einrichtungen der Erwachsenenbildung:
FORUM Katholischer Erwachsenenbildung - Erwachsenenbildung Steiermark 
Katholisches Bildungswerk Steiermark - Haus der Frauen Erholungs- und Bildungszentrum
Karl-Franzens-Universität Graz - Schloss Seggau
Caritas - Elisabethinen Graz
Katholische Kirche Steiermark 

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen