Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Dompfarrer
    • MitarbeiterInnen
    • Pfarrgemeinderat
    • Wirtschaftsrat
  • Gottesdienste & Feiern
    • Gottesdienstzeiten
    • Verlautbarungen
    • Taufe
    • Buße & Versöhnung
    • Firmung
    • Eucharistie
    • Ehe
    • Krankensalbung
    • Weihe
  • Ägydiusdom
    • Geschichte
    • Hochaltar
    • Hl. Ägydius
    • Hl. Christophorus
    • Friedrichskapelle
    • Conrad Laib
    • Führungen
    • Renovierung 2017-2023
  • Mausoleum
  • zeit + schrift
  • Sozialsprechstunde
  • Dommusik
  • Seelsorgeraum Graz-Mitte
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Graz-Dom
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (316) 821683
graz-dom@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Dompfarrer
    • MitarbeiterInnen
    • Pfarrgemeinderat
    • Wirtschaftsrat
  • Gottesdienste & Feiern
    • Gottesdienstzeiten
    • Verlautbarungen
    • Taufe
    • Buße & Versöhnung
    • Firmung
    • Eucharistie
    • Ehe
    • Krankensalbung
    • Weihe
  • Ägydiusdom
    • Geschichte
    • Hochaltar
    • Hl. Ägydius
    • Hl. Christophorus
    • Friedrichskapelle
    • Conrad Laib
    • Führungen
    • Renovierung 2017-2023
  • Mausoleum
  • zeit + schrift
  • Sozialsprechstunde
  • Dommusik
  • Seelsorgeraum Graz-Mitte

Inhalt:
Fronleichnam

Fronleichnam - Denn ich will Frieden geben im Land

Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl feiert am Donnerstag, den 30. Mai 2024, um 9 Uhr den Gottesdienst zum Fronleichnamsfest im Ägydiusdom.

Die Feier beginnt um 9 Uhr mit der Messe im Dom. Gegen 10 Uhr startet die Prozession, die beim großen Katholikentagskreuz im Grazer Stadtpark mit dem Segen über die Stadt und das ganze Land enden wird. Viele weitere Prozessionen sind in den steirischen Pfarren geplant.

  • 9 Uhr heilige Messe im Ägydiusdom
  • ca. 10 Uhr Prozession zum Katholikentagskreuz auf der Passamtswiese
  • abschließend Andacht mit eucharistischem Segen

Höhepunkt der Feier in Graz, an der wiederum viele Vereine, Abordnungen und Gläubige erwartet werden, endet (um ca. 10:45 Uhr) mit einer Andacht und dem Segen. Im Unterschied zu den vergangenen Jahren gibt es heuer eine Neuerung: Die Prozession führt durch das Burgtor in den Stadtpark, über den Platz der Versöhnung zum Katholikentagskreuz auf der Passamtswiese. „Der Stadtpark ist nicht nur ein zentraler Platz zum Aufatmen, er ist auch ein Ort des bunten und friedlichen Zusammenseins für viele Grazerinnen und Grazer. Diese Buntheit und Friedlichkeit soll sich auch in der Prozession widerspiegeln“, so Dom- und Stadtpfarrer Ewald Pristavec.

Bedeutung von Fronleichnam

Die Schöpfungsfahne wird heuer ebenso wieder dabei sein wie katholische, farbentragende Verbindungen, Ritterorden, Vertreterinnen und Vertreter der Universitäten und von Stadt und Land sowie viele weitere Frauen, Männer und Kinder, denen der Segen Gottes wichtig ist. „Die Prozession steht für die Freude, Christus, der in der Monstranz getragen wird, mitten in unserem Leben anwesend zu wissen. Christus, der selbst für den Frieden steht“, erklärt Walter Schreiber, Theologe und Koordinator der kirchlichen Region Graz. Das Fest solle aber auch sichtbar machen, dass viele Menschen, die sich für das Gute einsetzen, gemeinsam unterwegs sind – über Grenzen von Meinungen und Weltanschauungen hinweg.

Katholische Kirche Steiermark

zurück

Fronleichnam

Fronleichnam leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort für das eucharistische Brot ab: „vronlichnam“ was soviel wie Herrenbleib bedeutet. „Vron“ ist der Herr, „lichnam“ ist der Leib. Deshalb wird es auch Hochfest des Leibes und Blutes Christi genannt.

 

Eucharistisches Fest

Das Fronleichnamsfest entstand im 13. Jahrhundert und geht auf Visionen der heiligen Juliana von Lüttich (+ 1258) zurück. Papst Urban IV. hat 1264 Fronleichnam als Fest des Herrenleibes festgesetzt, um fröhlich und jubelnd der Einsetzung der Eucharistie zu gedenken, zusätzlich zum Gründonnerstag, der auch dieses Geheimnis feiert.
Unter Papst Johannes XXII. wurde es 1317 endgültig weltweit festgelegt.

Blumen, Menschen, Freude

In Gestalt der geweihten Hostie in der Monstranz wird Christus durch den Ort, die Stadt getragen und die Fronleichnamsprozessionen verkünden die christliche Freude über die Gegenwart Jesu Christi.

Fronleichnamsprozessionen in der Steiermark


nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Gottesdienste & Feiern
  • Ägydiusdom
  • Mausoleum
  • zeit + schrift
  • Sozialsprechstunde
  • Dommusik
  • Seelsorgeraum Graz-Mitte

Röm.-kath. Pfarre Graz-Dom
Bürgergasse 1
8010 Graz
T: +43 316 / 82 16 83
E: graz-dom@graz-seckau.at

Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei:
Montag , Dienstag und Donnerstag von 09:00 - 11:00 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen