Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Dompfarrer
    • MitarbeiterInnen
    • Pfarrgemeinderat
    • Wirtschaftsrat
  • Gottesdienste & Feiern
    • Gottesdienstzeiten
    • Verlautbarungen
    • Taufe
    • Buße & Versöhnung
    • Firmung
    • Eucharistie
    • Ehe
    • Krankensalbung
    • Weihe
  • Ägydiusdom
    • Geschichte
    • Hochaltar
    • Hl. Ägydius
    • Hl. Christophorus
    • Friedrichskapelle
    • Conrad Laib
    • Führungen
    • Renovierung 2017-2023
  • Mausoleum
  • zeit + schrift
  • Sozialsprechstunde
  • Dommusik
  • Seelsorgeraum Graz-Mitte
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Graz-Dom
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+43 (316) 821683
graz-dom@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Dompfarrer
    • MitarbeiterInnen
    • Pfarrgemeinderat
    • Wirtschaftsrat
  • Gottesdienste & Feiern
    • Gottesdienstzeiten
    • Verlautbarungen
    • Taufe
    • Buße & Versöhnung
    • Firmung
    • Eucharistie
    • Ehe
    • Krankensalbung
    • Weihe
  • Ägydiusdom
    • Geschichte
    • Hochaltar
    • Hl. Ägydius
    • Hl. Christophorus
    • Friedrichskapelle
    • Conrad Laib
    • Führungen
    • Renovierung 2017-2023
  • Mausoleum
  • zeit + schrift
  • Sozialsprechstunde
  • Dommusik
  • Seelsorgeraum Graz-Mitte

Inhalt:

Der heilige Ägydius

Nothelfer und Patron der Landeshauptstadt Graz

 

Gedenktag: 1. September  

Der heilige Ägydius (geb. um 720) war der Legende nach ein Grieche vornehmer Abstammung. Er zog sich in die Wälder um Nîmes (Frankreich) zurück. Eine Hirschkuh spendete ihm Milch. Auf einem Jagdzug des westgotischen Königs Wamba wurde er jedoch entdeckt.

Nach den Regeln des heiligen Benedikt entstand in St. Gilles unter seiner Leitung ein Kloster. Im 11. Jahrhundert wurde der Heilige nicht nur in Frankreich berühmt und den Vierzehn Nothelfern zugerechnet. Er ist der einzige der 14 Nothelfer, der kein Martyrium erlitt.

Sein Grab befindet sich in der Krypta der Abteikirche von Saint Gilles (Église abbatiale de Saint-Gilles du Gard).

Die Hilfe in der Befreiung aus der Not der Gefangenschaft in Zeiten der Kreuzzüge war ein wesentliches Element für seine Verehrung. Seine Fürbitte wird angerufen bei Aussatz, Pest, Irrsinn, Unfruchtbarkeit, Dürre, von Krüppeln und stillenden Müttern. Zudem war der Heilige ein Patron der Pilgerfahrten und gewann im 11. und 12. Jahrhundert an Bedeutung. Mit dem Namen des Heiligen verbanden sich Tendenzen von Reformbewegungen. Daher gibt es eine Reihe von Patronaten seines Namens, auch im deutschen Sprachraum. In England tragen ca. 160 Kirchen seinen Namen.

Der Hl. Ägydius ist der Stadtpatron von Graz, Klagenfurt und Edinburgh (GB).

Saint Gilles, dt. St. Ilgen oder St. Gilgen

Kirchweihfest: 1. Mai
Lange Zeit wurde am letzten Sonntag im Kirchenjahr gefeiert. Da das Datum der eigentlichen Weihe der Kirche unbekannt war, wurde der Tag des Einzuges des ersten Bischofs Joseph Adam Graf von Arco in seinen Dom als Kirchweihfest gefeiert.


nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Gottesdienste & Feiern
  • Ägydiusdom
    • Geschichte
    • Hochaltar
    • Hl. Ägydius
    • Hl. Christophorus
    • Friedrichskapelle
    • Conrad Laib
    • Führungen
    • Renovierung 2017-2023
  • Mausoleum
  • zeit + schrift
  • Sozialsprechstunde
  • Dommusik
  • Seelsorgeraum Graz-Mitte

Röm.-kath. Pfarre Graz-Dom
Bürgergasse 1
8010 Graz
T: +43 316 / 82 16 83
E: graz-dom@graz-seckau.at

Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei:
Montag , Dienstag und Donnerstag von 09:00 - 11:00 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen